Energie speichern

Speicher sind der „goldene Schlüssel“ zur Energieunabhängigkeit.
Erfahren Sie, welche Speichertechnologien sich für Ihren Hof eignen.

Wenn Sie Ihren erzeugten Sonnenstrom zur Gänze am eigenen Hof nutzen möchten, sind flexible Speicherkapazitäten notwendig. Erst Speicher ermöglichen es Ihnen, die tages- und jahreszeitlichen Fluktuationen in der Stromerzeugung auszugleichen, um die Eigenstromversorgung auf Ihrem Hof zu jeder Zeit sicherzustellen.

 

Die Speicherung von Strom ist ein spannendes und wachsendes Zukunftsfeld. In naher Zukunft werden Stromspeicher fixer Bestandteil einer jeden Photovoltaik-Anlage sein. Sie erhöhen die Energieunabhängigkeit, glätten Stromspitzen und bieten im Fall eines Stromausfalls die Möglichkeit der Notstromversorgung.

 

Für die Speicherung von Sonnenstrom stehen Ihnen bereits heute zahlreiche Speichertechnologien zur Verfügung:

  • Batteriespeicher
  • Warmwasserspeicher
  • Eiswasserspeicher
  • Druckluftspeicher
  • Wasserstoff

Um die maximale Energieunabhängigkeit zu erreichen, ist die intelligente und digitale Vernetzung der verschiedenen Speichertechnologien notwendig. Dass in Zukunft auch Elektroautos oder Elektrotraktoren als fahrende Energiespeicher dienen, gilt als vielgeäußerte Zukunftsvision. Derzeit können nur wenige Elektrofahrzeuge be- und entladen werden. Es besteht noch Forschungs- und Entwicklungsarbeit.

Speichermöglichkeiten

Batterien speichern den überschüssigen Sonnenstrom und geben ihn wieder ab, wenn die Sonne nicht oder nur sehr schwach scheint. Der Markt für Stromspeicher entwickelt sich rasant und verfügt über ein enormes Kostensenkungspotenzial. Es lohnt sich, die Marktentwicklungen aufmerksam mit zu verfolgen und die unterschiedlichen Batterietechnologien auf ihre Praxistauglichkeit in der Landwirtschaft hin zu prüfen.

 

Folgende Kriterien sind bei der Anschaffung eines Batteriespeichersystems von Relevanz:

  • Speicherkapazität
  • Lebensdauer und Ladezyklen
  • Lade- und Entladeleistung
  • Phasen
  • Wirkungsgrad des Gesamtsystems
  • Notstromversorgung
  • Wartung und Sicherheit
  • Erweiterbarkeit

 

Hier das PDF Downloaden

Batteriespeicher

Sonnenstrom zeitversetzt wiedergeben

Energieschauplatz-Eröffnung Steiermarkhof Graz

Warmwasserspeicher

Heizen mit Sonnenstrom

Krenn-Energieeffizienz-Landwirtschaft-Sonnenstrom-Management

Sonnenstrom lässt sich in Form von Wärmeenergie in einem Warmwasserboiler zwischenspeichern. Dazu kommen in der Praxis zwei Technologien zum Einsatz:

  • Elektrischer Heizstab
  • Wärmepumpe

Auf diese Weise wir das Element Wasser zu einem Speichermedium.

 

Zur Steigerung der Effizienz werden ein stufenloser und jederzeit ansteuerbarer Heizstab oder eine kommunikationsfähige Brauchwasserwärmepumpe verwendet. In beiden Fällen garantiert die smarte Steuerung, dass ausschließlich der von der Photovoltaik-Anlage produzierte Überschuss-Strom für die Warmwasserproduktion verwendet wird.

 

Energiebedarf für die Warmwassererzeugung richtig berechnen!

Der erforderliche Energiebedarf zur Erwärmung einer bestimmten Wassermenge kann wie folgt berechnet werden:

Beispiel 1:

Ein Lastausgleichsspeicher mit einer Kapazität von 1.000 Litern wird von 40 °C auf 90 °C erwärmt: 1.000 Liter x 50 Kelvin Differenz x 1,16 / 1.000 = 58 kWh

 

Beispiel 2:

Eine Photovoltaik-Anlage erwärmt mittels eines Heizstabs einen Lastausgleichsspeicher mit einer Kapazität von 1.000 Litern. Mit einer produzierten Energiemenge von 30 kWh kann das Wasser im Speicher um 26 °C erwärmt werden. 30 kWh x 1.000 / 1,16 / 1.000 Liter = 26 Kelvin

Eiswasser wird bereits seit vielen Jahren in der Milchviehwirtschaft zur Kühlung der Milch verwendet. Aufgrund des geringfügig höheren Strombedarfs sowie der um 25 Prozent höheren Anschaffungskosten gegenüber den Direktverdampfern, ist die Technologie aus Österreichs Milchviehstallungen verschwunden.

 

Heute bietet dieses Kühlverfahren jedoch die einzigartige Möglichkeit, selbst produzierten Photovoltaik-Strom kostengünstig und technisch einfach in Form von Eiswasser zu speichern. Ein Kühlaggregat erzeugt in der sonnreichen Zeit Eiswasser mit einer Temperatur von 0,5 bis 1 °C, welches in einem Eiswassertank zwischengespeichert und zu den Melkzeiten für die Kühlung der Milch verwendet wird.

Eiswasserspeicher

Effiziente Kälte mit Photovoltaik

Cloud-Speicher

Strom in der virtuellen Wolke speichern

Mit dem Cloud-Speicher wird der ungenutzte Sonnenstrom in einem Speicherkraftwerk oder regionalen und zentralen Großspeicher gespeichert. Wie das Speichermodell der Zukunft in der Praxis funktionieren kann, zeigt das Projekt „LEAFS“.

 

In Heimschuh speisen neun Haushalte ihren Sonnenstrom in einen zentralen 100- kWh Lithium-Batteriespeichern ein. Dies entspricht einer Speicherkapazität von 20 Heimspeichern. Der eingespeicherte Sonnenstrom wird von den Haushalten je nach Bedarf wieder zurückgeholt.

 

Durch die gemeinschaftliche Nutzung des Speichers ergeben sich viele Vorteile: effizientere Nutzung des Überschussstroms, sinkende Kosten für Installation und Wartung, Ressourcenschonung sowie Entlastung des lokalen Stromnetzes.

 

Das Ergebnis könnte die österreichische Stromlandschaft revolutionieren. Der Testbetrieb läuft bis Ende 2018.

Blackout in der Landwirtschaft

Was, wenn der Strom ausfällt