Die E-Mobilität begeistert spürbar ihre Nutzer. Elektrisch fahren liegt voll im Trend in der Landwirtschaft . Dies zeigt eine Online-Umfrage der Landwirtschaftskammer Steiermark und Energie Steiermark. 30 Prozent der steirischen Landwirtinen und Landwirte haben schon ihre persönliche Erfahrung mit der E-Mobilität gemacht.
Die E-Mobilität gewinnt in der Landwirtschaft zunehmend an Attraktivität. In der Online-Umfrage gab beinahe ein Drittel der befragten Landwirte an, dass sie bereits erste Erfahrungen mit der E-Mobilität gemacht haben. Davon wiederrum sind unglaubliche 10 Prozent im Besitz eines E-Autos. Die Landwirtschaft scheint großen Gefallen an der E-Mobilität gefunden zu haben. Dies zeigen auch die weiteren Auswertungen der Befragten:
Reichweiten deutlich angestiegen
Heute konstruiert oder vertreibt jeder Automobilhersteller E-Autos. Mit leistungsfähigeren Akkus und steigenden Reichweiten wird das E-Mobilitätskonzept in vielen Bereichen des Lebens zunehmend interessanter. Beispielsweise als Zweitauto oder im innerfamiliären Car-Sharing. In Anbetracht der täglichen Wegstrecken sind die Reichweiten der aktuell am Markt erhältlichen E-Autos meistens ausreichend. Diese betragen zwischen 300 und 400 Kilometer.
E-Antriebe sind sehr effizient und kostengünstig im Betrieb. Im Dieselmotor gehen bis zu 80 Prozent der im Diesel enthaltenden Energie in Form von nutzloser Abwärme verloren. E-Motoren nutzen hingegen 80 Prozent der zugeführten Energie als Antriebsenergie. Im laufenden Betrieb entfallen die Normverbrauchsabgabe, die motorbezogene Versicherungssteuer sowie Teile der Wartungs- und Servicearbeiten. Die Online-Umfrage hat weitere Pluspunkte der E-Mobilität sichtbar gemacht:
Die Zukunft der Landwirtschaft wird elektrisch
Der Einsatz von E-Landmaschinen sowie die Vernetzung mit smarten und digitalen Technologien wird die Landwirtschaft gänzlich verändern. Das zeigt die Anzahl der Forschungsprojekte und Forschungsgelder. Für elektrobegeisterte Landwirte gibt es den elektrisch angetriebenen Hoflader, den E-Gator sowie weitere auf Elektroantrieb basierende landwirtschaftliche Transport- und Nutzfahrzeuge.
Zu E-Traktoren gibt es weltweit zahlreiche Forschungsprojekte und Entwicklungen. Die ersten vollelektrischen Prototypen von John Deere und Fendt sind schon auf den Äcker und Wiesen unterwegs. Bis zur Serienreife werden jedoch noch einige Jahre vergehen.
Neben der Elektrifizierung von Traktoren zeigt sich ein starker Trend hin zu Anbaugeräten mit elektrischer Kraftübertragung. Etablierte Lösungen mit mechanischen Zapfwellen und hydraulischen Verbindungen stoßen mittlerweile an ihre Grenzen. Neue elektrische Antriebskonzepte bieten Energieeinsparungen sowie, in Verbindung mit Smart Farming, neue Chancen für eine ressourcenschonende und nachhaltige Landwirtschaft.
Weitere Interessante Links für Sie:
So hat es Familie Mandl gemacht
Innovation im Vormarsch: Der erste e-Traktor von Fendt
Der E-Mobiltät Faktencheck für Sie zum Download
E-Mobilitätstag für die Landwirtschaft: E-Mobilität im Praxistest